Planungs- und Beratungsfokus
Unser Büro für IMMOBILIENPLANUNG analysiert und bewertet den Standort Ihrer Immobilie im städtischen Kontext, entwickelt daraus individuelle Nutzungskonzepte, berät in Fragen der Energieoptimierung und bietet fachgerechte Sanierung als Architektenleistung in allen Leistungsphasen an.
Bei der Modernisierung und Instandsetzung von Immobilien sichert nur Qualität die Zukunft - Wohnungen und Büroflächen im Bestand werden dann am Markt bleiben, wenn sie nutzerorientiert sind. Deshalb spielen neben der Standortfrage, eine flexible Grundrissplanung und die nachhaltige Sanierung Ihrer Immobilie eine große Rolle. Erhebliches Potential liegt dabei auch in der Energieeinsparung. Jährlich anfallende Betriebskosten sollten langfristig im Auge behalten werden. Ein modernisierter Altbau kann durchaus nicht nur identitätsstiftend sein, sondern auch eine wirtschaftliche Alternative zum Neubau darstellen. Wir setzen uns für Klimaschutz und bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum ein. Deshalb steht für uns Instandhaltung im Vordergrund, Sanierung geht vor Neubau. Unnötiger Abriss muss vermieden, Ressourcen, „Graue Energie“ und Co2 gespart werden.
Für ein funktionierendes Gebäudemanagement (Facility Management) ist die Bestandsaufnahme aller für den Betrieb der Immobilie relevanten Daten unerlässlich. Sowohl Bauunterlagen (z.B. Pläne, eingesetzte Materialien und Produkte, sowie Bauverträge), als auch Daten zur Gebäudetechnik (z.B. Leistungsmerkmale von Aufzügen, Wärme-, Wasser- und Stromerzeugungsanlagen, sowie Wartungsverträge) stellen wertvolle Unterlagen für die optimale Verwaltung einer Immobilie dar. Diese sogenannten FM-Vorgaben werden rechtzeitig in die IMMOBILIENPLANUNG einbezogen und dem Eigentümer bzw. Hausverwalter zum Beispiel in Form eines Mieterhandbuches zur Verfügung gestellt.
Kundenkreis
Investoren, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und private Eigentümer oder Hausverwaltungen, die nachhaltig wirtschaften wollen, können von unserem interdisziplinären und fachlich kompetenten Beratungsangebot profitieren. Mit einem maßgeschneiderten Angebot reagieren wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse und helfen Ihre Immobilie werthaltiger nutzen, zu bezahlbaren Mieten vermieten, sinnvoll verkaufen oder verwalten zu können.
Zur Person
Dipl.-Ing. Theresa Keilhacker (MArch Sydney, Australien), Mitglied der Architektenkammer Berlin (Mitglieds-Nr.: 10523), ist Freischaffende Architektin. Geboren in Oxford, aufgewachsen in München, nach dem Abitur Studium an der FH Detmold, Fachbereich Architektur und Innenarchitektur, Diplom. Stipendium "Australian European Award (AV-CC)" für ein Postgraduiertenstudium in Sydney, Australien (Master of Architecture). Freiberufliche Tätigkeit für verschiedene Architekturbüros in Düsseldorf und Berlin.
Seit 1998 Bürogemeinschaft mit Boris Kazanski in Berlin (URBAN DESIGN · ARCHITEKTUR). Im Januar 2003 Gründung des Büros IMMOBILIENPLANUNG.
Theresa Keilhacker ist Mitglied im Netzwerk AfA – Aktiv für Architekur, 2005 - 2013 war sie Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin, seit 2007 ist sie Mitglied im Rat für Stadtentwicklung. Von Mai 2013 bis April 2017 vertrat sie als Vizepräsidentin der Architektenkammer Berlin die freischaffenden Kolleginnen und Kollegen der Architektenkammer Berlin und war in dieser Position u.a. zuständig für Stadtentwicklung und Nachhaltiges Planen und Bauen, sowie den Aufbau und die Pflege internationaler Kontakte. Von Mai 2021 bis Mai 2025 war sie Präsidentin der Architektenkammer Berlin. 2014 wurde sie in die Kommission für nachhaltiges Bauen (KNBau) am Umweltbundesamt berufen. Ein Ziel der KNBau ist es, die wissenschaftliche Diskussion zum nachhaltigen Bauen in die Praxis zu bringen. Im März 2022 wurde Theresa Keilhacker in den Berliner Klimaschutzrat und im Oktober 2022 in den Expert*innenrat des Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) berufen.
Philosophie: Ohnmacht überwinden, Mut finden, Gemeinschaft sammeln: "Mut kann man spüren", Michael Sladek (1946-2024), Pionier und Mitbegründer der EWS, über Anläufe, Hürden und Siege..., mehr: www.ews-schoenau.de.